Haus Mirjam
n zwei Gruppen im Haupthaus und vier dezentralen Wohngruppen bieten wir Menschen mit Hörbehinderungen ab dem 18. Lebensjahr eine Wohn-, Lebens- und Therapiemöglichkeit. Das Angebot richtet sich an Menschen, bei denen eine ambulante Nachsorge nicht ausreicht und die eine Phase der Stabilisierung benötigen.
Alle Mitarbeitenden des multiprofessionellen Teams beherrschen die Gebärdensprache.
Unser Konzept
Leitlinien des pädagogischen Angebotes in unserer Einrichtung und der individuellen Hilfeplanung sind ganzheitliche Sichtweise, die Orientierung an der Lebensqualität jeder/s Einzelnen und im Sozialraum. Im Sinne der Inklusion ist es für uns selbstverständlich, dass Menschen mit Behinderung und Suchterkrankung in allen Bereichen des Lebens von Anfang an dabei sind. Dass sie dazugehören. Wir orientieren uns an der Lebenssituation und an den Ressourcen der Menschen, die sich unseren Einrichtungen anvertraut haben, und erarbeiten gemeinsam mit ihnen einen Lebensweg.
Wir bieten praktische Unterstützung für eine Neuorientierung in der Lebensgestaltung, zum Beispiel:
Hilfe bei der Tagesstrukturierung,
- Unterstützung beim Umgang mit Behörden, Arztbesuchen,
- Unterstützung bei der Kommunikation,
- Unterstützung bei der alltäglichen Lebensführung,
- Unterstützung beim Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten,
- Gesundheitsförderung und -erhaltung,
- Einzel- und Gruppenarbeit,
- tiergestützte Therapie,
- Freizeit-, Theater- und Kreativgruppen,
- kulturelle Angebote,
- Bewegungs- und Sportangebote.
Für die Betreuten, die (noch) keiner Tätigkeit nachgehen, wird ein tagesstrukturierendes Angebot vorgehalten. Aufgabe der Ergotherapie ist es, Hilfen anzubieten, um den Betreuten die (Wieder)gewinnung, Förderung und Erhaltung von Handlungsfähigkeiten im Alltag, im Beruf und in der Freizeitgestaltung zu ermöglichen.
Nach einer individuellen Phase der Stabilisierung unterstützen wir Sie gern bei der Aufnahme einer eigenständigen Lebensform. Der Übergang in das Ambulant Betreute Wohnen ist dazu ein erster moderater Schritt.
Ausstattung
Das Haupthaus ist behindertengerecht ausgestattet.
- Möblierte Einzelzimmer mit Nasszelle (Gern können eigene Möbel mitgebracht werden!)
- In jedem der zwei Wohnbereiche: Küche, Wohn- u. Esszimmer, Terrasse
- Tagesstruktur- und Gemeinschaftsraum
- Garten
- Pflegebad
- Aufzug
- Notrufanlage
Außenwohngruppen:
- Einzelzimmer
- Küchen und Sanitärräume werden gemeinsam genutzt.
- Teilweise sind Balkone vorhanden.
Aufnahme und Kosten
Die Aufnahme kann direkt im Anschluss an einen Aufenthalt in einer Fachklinik erfolgen, ebenso über gesetzliche Betreuer oder Beratungsstellen. Sie können sich auch direkt an den für die Aufnahme zuständigen Mitarbeiter Guido Gehrmann (Telefon: (02572) 157-21, E-Mail: gehrmann@caritas-emsdetten-greven.de) wenden. Nach einem Vorstellungsbesuch entscheiden Sie und wir über die Aufnahme. Sie können bei uns auch "probewohnen".
Die Kosten werden in der Regel durch den überörtlichen Träger der Sozialhilfe im Rahmen der Eingliederungshilfe (SGB XII) oder von den Rentenversicherungsträgern übernommen. Beim Antragsverfahren unterstützen wir Sie gern.