Jeden Freitag gibt es dort von 12 bis 13 Uhr einen Eintopf. Neben einer warmen Mahlzeit für kleines Geld wollen die Veranstalter vor allem eines bieten: einen Raum für Begegnung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. "Das Angebot ist offen. Wer kommt, der kommt", sagt Helmut Henrich, zuständiger Fachbereichsleiter des Caritasverbandes Emsdetten-Greven. Mitarbeiter der Caritas hatten die Idee zum Mittagstisch. Der katholische Wohlfahrtsverband sorgt nun dafür, dass die Finanzierung des Angebots in den ersten Monaten gesichert ist. Auch die katholische St.-Martinus-Gemeinde hat großen Anteil daran. So tragen der Erlös des Pfarrfestes und diverse Spenden zur Finanzierung des Mittagstisches bei. "Langfristig werden wir aber immer wieder auf Spenden angewiesen sein", sagt Werner Gerling, Diakon der St.-Martinus-Gemeinde.
Ein Team von Ehrenamtlichen kümmert sich um den Mittagstisch. Sie bereiten die Tische und das Essen vor, helfen bei der Essensausgabe und räumen anschließend wieder auf. Freitags sind jeweils vier freiwillige Helfer von 11 bis 14 Uhr im Einsatz. Die Speisen werden angeliefert. "Das Essen ist relativ einfach. Es gibt verschiedene Eintöpfe", sagt Helmut Henrich.
Er geht davon aus, dass die Menschen nicht allein wegen des Essens den Mittagstisch nutzen werden. "Es ist auch ein Angebot für Menschen, die ansonsten allein sind und gerne in Gemeinschaft essen möchten", sagt er. Letztlich trage die gemeinsame Mahlzeit dazu bei, dass einsame Menschen weniger allein sind. Das zeigen die Erfahrungen, die der Caritasverband mit einem vergleichbaren Angebot in Emsdetten gesammelt hat.
Der Mittagstisch ist ab dem 25. November jeden Freitag von 12 bis 13 Uhr im Haus der Begegnung, Marktplatz 7 in Greven gedeckt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Bedarf wird ein Fahrdienst angeboten (Telefon 02571/ 5408200).
Diakon Werner Gerling (l.) und Caritas-Fachbereichsleiter Helmut Henrich laden alle Interessierten ein, ab dem 25. November immer freitags am Mittagstisch im Haus der Begegnung Platz zu nehmen.