Die wichtigste Änderung: Es wird einen Bringdienst geben, für den sich neue, jüngere Ehrenamtler gemeldet haben. Eine wichtige Voraussetzung für ihre Arbeit: Bisherige Stammkunden der Tafel melden sich für diesen Dienst an. Zum Zweiten hofft der Caritasverband auf die in der Vergangenheit erwiesen große Hilfs- und Spendenbereitschaft der Emsdettener. Nähere Infos weiter unten.
Gebraucht werden haltbare Lebensmittel oder Geldspenden, um welche zu kaufen, erklärt Helmut Henrich, beim Caritasverband zuständig für die Tafel. Lebensmittelspenden von Supermärkten direkt könnten leider nicht wie sonst üblich weitergegeben werden. Der Arbeitsumfang in der Logistik, die Kontakt- und Hygieneregeln und der Gesundheitsschutz für die Tafel-Helfer mit ihrem zum Gutteil höheren Altersdurchschnitt würden dieses Verfahren unmöglich machen. Henrich hofft darauf, dass die Tafel in Läden Sammelboxen aufstellen kann, in die spendenbereite Emsdettener zusätzliche Einkäufer direkt legen können. Auf jeden Fall nimmt das Kaufhaus der Caritas (KadeCa), Spatzenweg 46, Lebensmittelspenden täglich in der Zeit von 11-17 Uhr an. Dort laufen auch das Sortieren und das Packen der Kisten oder Taschen nach den Bedürfnissen der Tafelkunden. Für Fragen ist eine Spendenhotline unter Tel. 0151- 18623149 eingerichtet.
Stammkunden werden gebeten, sich bei der Tafel mit ihrer Adresse und einer Kontakt-Telefonnummer für den Bringdienst anzumelden. Bisher hat die Tafel diese Daten nicht erhoben und kann daher nicht von sich aus Kontakt aufnehmen. Die Hotline für diese Anmeldung ist vom 14. bis 16. April und vom 21. bis 23. April von 14 bis 16 Uhr, geschaltet (Tel. 02572/ 157833 und 02572/ 157841).
Schier begeistert ist Sophie Oberfeld, seit Mitte März beim Verband unter anderem für die Gemeindecaritas zuständig, von der Hilfsbereitschaft in der Kirchengemeinde und bei Vereinen. Übers Wochenende hätten sich 30 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gemeldet, vor allem junge Messdiener und Vereinsschützen außerhalb der Corona-Risikogruppen. So könne die Tafel nun sicherstellen, dass jeder Ehrenamtler Stammadressen beliefert und nicht von Haus zu Haus ziehen muss. Die Übergabe erfolge kontaktlos. Die drei Euro pro Einkauf sollten passend bereitliegen.
"Leider können wir erst einmal nur mit den Stammkunden beginnen", erklärt Theo Meiners, vor 15 Jahren Mitbegründer der Tafel in Emsdetten. Er rechnet damit, dass in Folge der Corona-Krise bei betroffenen Menschen der Bedarf an gespendeten, sehr günstigen Lebensmitteln steigt.
"Als wir die Ausgabestelle wegen der Corona-Krise schließen mussten, ist und das sehr schwergefallen", sind sich Meiners, Oberfeld, Henrich und Caritas-Vorstand Bernward Stelljes einig. Es ist uns sehr wichtig, dass wir für unsere Kunden da sein können - sonst fehlt den Menschen etwas", sagte Stelljes. Die Hilfsbereitschaft im Ehrenamt findet er "enorm". Das anstehende "Experiment" werde man laufend bewerten, anpassen und wo möglich das Angebot erweitern. Die Tafel in Emsdetten hat rund 140 Kunden, hinter denen häufig ganze Familien stehen
______________________________________________________________________
Gut geeignete Lebensmittel:
Nudeln, Reis, Mehl, Zucker, Kakao, Öl, Salz, Dosen Tomatensauce, Obstkonserven, H-Milch, Margarine, Zwieback, Bohnen, Erbsen, Möhren, Gurken in Glas oder Dose, Tomatenketchup, Tomatensauce
________________________________________________________________________
Anmelde-Hotline Tafelkunden: Jeweils 14 bis 16 Uhr vom 14. bis 16. April und vom 21. bis 23. April; Tel. 02572/ 157841 oder 02572/ 157833.
Lebensmittel- Spendenannahme: Montag bis Freitag täglich 11-17 Uhr, Spatzenweg 46 in Emsdetten; Spenden-Hotline Tel. 151- 18623149.
Spendenkonto: Caritasverband Emsdetten-Greven, Verbundsparkasse Emsdetten-Ochtrup, IBA: DE78 4015 3768 0000 0648 95, Spendenzweck: "Lebensmittel Tafel Emsdetten".