In Greven haben Naciye Yilmaz Dogan und Lea Kurth die Arbeit übernommen. Dogan(34 Jahre), die neben Deutsch und Türkisch auch ein wenig Arabisch spricht, ist Diplom-Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin. Kurth (24) hat ihren Bachelor in Sozialer Arbeit in Münster gemacht.
Zielgruppe der Beratungsangebote im Fachdienst Integration und Migration des Caritasverbands sind Migranten, neu Zugewanderte, Asylbewerber, Geflüchtete ohne dauerhaften Aufenthaltstitel, Ausreisepflichtige und geduldete Personen. In der offenen Sprechstunde dienstags sind asyl- und aufenthaltsrechtliche Fragen ein Schwerpunkt, außerdem soziale, psychische, gesundheitliche und persönliche Probleme. In der Sprechstunde am Donnerstag liegt der Schwerpunkt von Naciye Yilmaz Dogan bei der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE), auch für EU-Bürger mit dem Ziel, die Integration in Deutschland zu unterstützen und zu einer selbstständigen Lebensführung zu befähigen.
Lea Kurth betreut zusätzlich das Nähprojekt "Vielfalter" in Zusammenarbeit mit der Stadt Greven. Dort werden Frauen aus Syrien und Afghanistan kreativ und gestalten Handtaschen, Spielzeuge oder Etuis, die zum Beispiel auf Flohmärkten und Stadtfesten verkauft werden. Die Caritas-Beraterinnen arbeiten mit der Grevener Flüchtlingsinitiative zusammen und sind auch Ansprechpartnerinnen für Ehrenamtliche.
Die Migrationsberatung und Flüchtlingssozialarbeit in Greven arbeitet im Netzwerk des Caritasverbands, kooperiert mit Institutionen wie Bildungswerken und der Ausländerbehörde und vermittelt weiter an andere regionale Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen wie die Rückkehrhilfe Rheine.
"Die Zusammenarbeit mit bestehenden Angeboten in der Flüchtlingshilfe und ehrenamtlich Engagierten ist uns sehr wichtig", betont Helmut Henrich, Fachbereichsleiter im Caritasverband. Keine Doppelangebote schaffen und bestehende Hilfssysteme integrieren, sei das Ziel. Immer wieder vorkommende Personalwechsel führt Henrich auf unsichere und eng befristete Finanzierungsvorgaben von Bund und Land zurück, ein "flächendeckendes strukturelles Problem".
Offene Sprechstunde Regionale Flüchtlingsberatung, dienstags, 14 bis 16 Uhr, Caritasverband, Kirchstraße 5, Tel. 02571/ 800936.
Migrationsberatung (auch für EU-Bürger), donnerstags, 14 bis 16 Uhr, Caritasverband, Kirchstraße 5.
Sprechstunde mittwochs, 9.30 bis 11 Uhr, in der Begegnungsstätte Hansaviertel, Bismarckstraße 36.