Der Kurs will anregen, die Endlichkeit des Lebens zu bedenken und in das eigene Leben zu integrieren, um so Sterben und Tod als Teil des Lebens verstehen zu können.
Dieser Einführungskurs wendet sich an alle Menschen, die in Fragen um Sterben und Tod Austausch und Informationen suchen; er ist gleichzeitig für alle, die Sterbende als Ehrenamtliche begleiten wollen.
Zu Beginn geht es um das ausführliche Kennenlernen der Teilnehmer. Dazu gehört auch, dass sich die Teilnehmer mit den persönlichen Erfahrungen auseinandersetzen. Die Bewältigung von Abschied, Trennung, Sterben und Tod und der Umgang mit der eigenen Sterblichkeit wird thematisiert werden. Im weiteren Verlauf stehen Information und Austausch zu Sterbe- und Trauerphasen, Kommunikation, Spiritualität und pflegerische Aspekte in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender im Mittelpunkt.
Die Kursdauer beträgt 55 Unterrichtseinheiten und ist vom 26.09. bis 15.12.2014 geplant. Der Kurs beginnt mit einer Tagesveranstaltung am 26. September von 9:00 -16:00 Uhr und erstreckt sich über zwölf Abendveranstaltungen jeweils dienstags von 19:15-21:30 Uhr. Zum Kurs gehört auch ein Praktikum über 2 Tage, wahlweise in der ambulanten Pflege oder im Altenheim. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, sich ehrenamtlich im Ambulanten Caritas-Hospizdienst Emmaus zu engagieren. Dazu wird eine Hospizgruppe im Caritasverband angeboten mit monatlichen Treffen. In diesem Fall werden die Gesamtkosten von 70 Euro zurückerstattet. Interessierte können sich anmelden bei Frau Petra Krumböhmer, Koordinatorin des Ambulanten Caritas-Hospizdienstes Emmaus.
Für die Teilnahme am Einführungskurs ist eine Anmeldung bis zum 15.09.15 erforderlich.
Kontakt:
- Ambulanter Caritas-Hospizdienst Emmaus, Petra Krumböhmer, Bachstr. 15, 48282 Emsdetten, Tel.: 02572/ 15722, Mail: krumboehmer@caritas-emsdetten-greven.de