Auch wenn das Jahr gerade erst begonnen hat, ist das Schuljahr schon lange im vollen Gange und hat noch einmal im Januar Fahrt aufgenommen, da die Halbjahreszeugnisse vor der Tür stehen. Gerade deshalb ist für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern eine gute Gelegenheit, sich Zeit und Ruhe für das Halbjahreszeugnis zu nehmen.
Während Grundschulkinder noch sehr konkrete Unterstützung und Hilfen benötigen, kann es für Schülerinnen und Schüler auf weiterführenden Schulen motivierend sein, auf der Basis des Halbjahreszeugnisses ein Zwischenresümee zu ziehen.
Der Blick zurück auf das Gelungene und Herausfordernde des vergangenen Schulhalbjahres, der Blick vorausschauend auf Anstehendes und Veränderungen kann für den weiteren Lernprozess des kommenden Schulhalbjahres für Schülerinnen und Schüler förderlich sein.
Wie zufrieden bin ich insgesamt mit meinen Leistungen in den einzelnen Fächern? Was sollte ich in meinem Lernprozess beibehalten? Was sollte ich unbedingt verändern? Wo benötige ich Unterstützung? Wo will ich hin? Was sind machbare Ziele? Das alles können Fragen für ein Zwischenresümee sein.
Trotz aller Bilanzierung ist es auch wichtig, sich über Leistungen zu freuen oder für Leistungen ein Lob von Eltern, Großeltern und Verwandten zu bekommen. Natürlich freuen sich Kinder und Jugendliche über eine kleine, materielle Belohnung, wesentlich ist jedoch für die Lernmotivation, dass die Freude über eine Leistung sich emotional im Inneren ausbreitet.
Wenn auf dem Halbjahreszeugnis eher Noten im „gelb-roten Bereich“ aufgeführt sind, ist es dennoch wichtig, für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern nicht gleich „schwarz“ zu sehen, sondern differenziert weitere Schritte gemeinsam zu überlegen und Schritt für Schritt umzusetzen. Hier ist auch ein Gespräch in der Schule sinnvoll. Enthält das kommende Halbjahr große Herausforderungen für eine Schülerin oder einen Schüler, kann es auch hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Für Fragen, Sorgen und Nöte ist die Schulpsychologin Frau Ortmeier im Caritasverband Emsdetten an der Bachstraße 15 oder unter der Telefonnummer 15739 oder per E-Mail ortmeier@caritas-emsdetten-greven.de erreichbar.