Weitere Interessierte für das Wohnen im Alter aus Saerbeck und Umgebung ließen sich die Möglichkeiten der Wohnanlage jetzt bei einem Infoabend erklären. Der Schwerpunkt lag auf der Wohngemeinschaft.
Hier ist der Caritasverband Emsdetten-Greven mit im Boot. Er kümmert sich zum Start um die Alltagsbegleitung und die Hauswirtschaftsdienste, um eine Nachtbereitschaft und den Hausnotruf und stellt sicher, dass 24 Stunden pro Tag Pflege- und Betreuungskräfte vor Ort sind. Die WG im Erdgeschoss bietet zwölf Individualbereiche mit Pantry-Küche und eine große, gemeinsam genutzte Wohnküche, erläuterte Ansgar, beim Caritasverband zuständig für ambulante Betreuung. Menschen mit unterschiedlichem Pflege- und Hilfebedarf fänden dort eine Alternative zum Altersheim.
Das Konzept der Caritas und der Fachplanung Pflege Mört (Ahaus) setzt bei der Wohngemeinschaft gleichermaßen auf möglichst große Selbstbestimmung der Mieter, auf gemeinschaftliche Gestaltung wie auf Versorgungssicherheit mit ausschließlich ambulanten Strukturen, so Ansgar Kaul. Das gelte auch für die 19 Wohneinheiten für Betreutes Wohnen in den beiden oberen Etagen. Pflegedienste zum Beispiel könnten nach individuellem Wunsch und Bedarf zusätzlich gebucht werden, "gerne auch bei der Caritas natürlich". Ab dem zweiten Jahr soll eine Mieter- und Angehörigenversammlung auch entscheiden, wer den weiteren Auftrag für die allgemeinen Betreuungsdienste erhält. Einen zentralen Betreiber gibt es in dem Konzept nicht. Um die Versorgungssicherheit kümmert sich die "Case Management Pflege" mit einem Büro im Haus.
"Die Mieter in der Wohngemeinschaft können ihren Alltag völlig selbst bestimmen, das ist das Schöne an diesem neuen Konzept, das mit seinem ambulanten Charakter ganz anders als ein Altersheim funktioniert", erklärte Felix Greiwe. Als Pflegefachkraft koordiniert er die Dienstleistungen der Caritas in der Wohngemeinschaft. Als Unterschiede im Detail nannte Ansgar Kaul, dass etwa Angehörige abends die Pflege übernehmen könnten, was auch Geld spare, oder Essen auf Rädern bestellt werden könne. Das Miteinander in der WG regle sich im Alltag, in Treffen von Mietern und Personal oder durch Mieterversammlungen, moderiert vom Case-Management.
Der Start des Betreuten Wohnens ist für den 1. April vorgesehen, der Erstbezug in der Wohngemeinschaft für dem 1. Mai. Für den WG-Bereich soll es Ende April einen Tag der offenen Tür geben. Ansprechpartner für interessierte Mieter ist die Fachplanung Pflege, Matthias Mört, Tel. 0170 1818116, E-Mail matthias-moert@fachplanung-pflege.de. Informationen über das Angebot der Caritas in der WG gibt es bei Ansgar Kaul, tel. 02572/ 15764, E-Mail kaul@caritas-emsdetten-greven.de.