Der Qualifizierungskurs zum Soziallotsen hat noch wenige Plätze frei.
Die ehrenamtliche Sozialberatung richtet sich an Menschen in schwierigen Lebenslagen. „In dem Kurs sollen die TeilnehmerInnen befähigt werden, eine niederschwellige Beratung für soziale Notlagen zu leisten“, so der Caritas-Mitarbeiter. Der Kurs startet am 30. August. Interessierte können sich noch bis 24. August anmelden. „Zuhören, Unterstützen, Begleiten – das sind die Aufgaben der Soziallotsen“, sagt Rita Walters von der Pfarrcaritas St. Pankratius. „Sie hören, wo das Problem ist, klären, welche Hilfen möglich sind und bieten ihre Begleitung an.“
Wer sich als Soziallotse engagieren möchte, sollte eine gewisse Offenheit für Menschen in Notlagen mitbringen, Teamgeist, denn die Beratung erfolgt immer zu zweit, Diskretion und die Bereitschaft, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten. Die Beratungsstunden werden in Absprache mit dem Lotsenteam festgelegt. Die Kirchengemeinde St. Pankratius stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung.
In der Schulung bekommen die Teilnehmer Tipps zur Gesprächsführung, sie lernen Hilfsangebote vor Ort kennen, setzen sich mit Hartz IV und der Grundsicherung auseinander und lernen etwas über die Fallstricke von Beratungsarbeit. „Es geht aber auch um Eigenmotivation und die Frage nach der eigenen Haltung gegenüber Ratsuchenden“, sagt Ansgar Kaul. Und nicht zuletzt beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Frage, wie sich ehrenamtliche Helfer auch abgrenzen können. Die Schulung richtet sich an alle Interessierten. „Erst im Anschluss fällt die Entscheidung, ob eine solche Beratungsarbeit tatsächlich in Frage kommt“, betont Stefan Westerhorstmann
Er ist Diakon im Nebenberuf in der Gemeinde St. Pankratius und begleitet die Gründung der Sozialberatung mit.
Information und Anmeldung zum Qualifizierungskursus bei Ansgar Kaul, Telefon 02572/ 157-64, kaul@caritas-emsdetten-greven.de