Wenn aber zum Beispiel Geldsorgen drücken, die Pflege eines Angehörigen die eigenen Kräfte übersteigt, in der Ehe Probleme auftreten oder die Kindererziehung Kummer bereitet, wirkt sich das auch belastend auf das berufliche Umfeld aus. An dieser Stelle setzt der neue Caritas-Unternehmensservice an. In diesem Jahr hat der Caritasverband Emsdetten-Greven den Service ins Leben gerufen. „Das Ziel ist einfach: Wir wollen Mitarbeiter entlasten und letztlich damit Unternehmen stärken“, sagt Christa Kriete, die den Caritas-Unternehmensservice aufbaut. Mit dem Angebot haben Betriebe aus dem Einzugsgebiet des Caritasverbandes Emsdetten-Greven ein neues Instrument zur Mitarbeiterbindung und -fürsorge an der Hand.
„Wir wollen mit dem Caritas-Unternehmensservice ein neues Angebot in der Mitte der Gesellschaft installieren, das aktuellen Bedarfen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen entgegenkommt“, sagt Caritas-Geschäftsführer Bernward Stelljes. In Zeiten des sich abzeichnenden Fachkräftemangels spielten weiche Faktoren wie Mitarbeiterbindung, Fürsorge von Seiten der Arbeitgeber und präventive Angebote für Mitarbeiter eine große Rolle. „Als fachlich qualifizierter und externer Dienstleister schaffen wir echte Mehrwerte für die Betriebe und den einzelnen Mitarbeiter der kooperierenden Unternehmen“, ist Bernward Stelljes überzeugt.
Herzstück im Caritas-Unternehmensservice ist die Serviceline. Sie ist für die Mitarbeiter der entsprechenden Unternehmen kostenlos freigeschaltet. Bei Bedarf können die Beschäftigten die Service-Nummer so oft sie wünschen anrufen und unmittelbar Beratung und Hilfe von Fachleuten des Caritasverbandes Emsdetten-Greven in Anspruch nehmen. „Im Gegensatz zu vergleichbaren Angeboten, schaltet unsere Serviceline auf kein Callcenter, sondern auf fachlich versierte Mitarbeiter des Caritasverbandes“, betont Christa Kriete. Die Diplom-Sozialpädagogin und Mediatorin führt wie auch ihre Kollegen Helmut Henrich, Detlef Eden, Ansgar Kaul und Christian König die Beratungsgespräche. Dabei habe der Service einen sehr starken präventiven Charakter. Christa Kriete: „Wir wollen die Ratsuchenden entlasten, bevor ernsthafte Problemlagen entstehen.“
So gibt es für die Nutzer der Serviceline nicht nur eine telefonische Beratung. Auf Wunsch können auch persönliche Gesprächstermine vereinbart werden. „Bei Bedarf verweisen wir an die entsprechenden Fachbereiche innerhalb des Caritasverbandes weiter. Zudem sind wir gut vernetzt mit anderen Institutionen und können so auf die jeweiligen Bedürfnisse der Ratsuchenden reagieren“, sagt Christa Kriete.
Die Beratung ist für die Mitarbeiter kostenlos und streng vertraulich, auch gegenüber dem Arbeitgeber. „Die Firmen bekommen von uns ein Reporting in anonymer Form“, erläutert Christa Kriete. Auf dieser Grundlage können sie ablesen, an welchen Themen sie ihrerseits im Unternehmen arbeiten sollten. „Als Caritasverband verstehen wir uns als Partner der Betriebe“, sagt Bernward Stelljes. So wolle der katholische Wohlfahrtsverband nicht nur eine Dienstleistung zur Verfügung stellen. „Uns geht es um eine dialogische Zusammenarbeit mit den Unternehmen“, betont der Caritas-Geschäftsführer.
Nicht nur die Mitarbeiter selbst, auch ihre Familienangehörigen können die Serviceline des Caritasverbandes in Anspruch nehmen. Christa Kriete: „Das ist wie eine Art Familienversicherung.“
Ansprechpartnerin für den Caritas-Unternehmensservice ist Christa Kriete, Telefon 02572/ 157-0, kriete@caritas-emsdetten-greven.de
Hinter der Serviceline des Caritas-Unternehmensservices steckt die Kompetenz von Fachbereichsleitern und Führungskräften des Caritasverbandes Emsdetten-Greven: (v.l.) Ansgar Kaul, Christa Kriete, Michaela Kopp, Helmut Henrich und Detlef Eden.