Die Finanzierung
für das erste halbe
Jahr steht, Räume haben
wir auch, und es gibt auch
schon rund 15 ehrenamtliche
Helfer, die bei der
Durchführung helfen", erklärte
Helmut Henrich vom
Caritasverband Greven/
Emsdetten.
Los geht es am Freitag, 25.
November. Von 12 bis 13 Uhr
wird dann im Haus der Begegnung
für alle Interessenten
ein Eintopf serviert. Die
Menschen, die an dem Mittagstisch
teilnehmen, zahlen
dafür 1,50 Euro. Ein Betrag,
der natürlich nicht die Ausgaben
refinanziert.
Dafür sind unter anderem
Spenden notwendig. "Das
erste halbe Jahr ist aufgrund
der Beteiligung der Caritas,
dem Erlös aus dem Pfarrfest
der Martinusgemeinde und
einer Spendenaktion beim
Martinusfest gesichert", erklärte
Diakon Werner Gerling.
Nach dem ersten Aufruf in
der Zeitung haben sich inzwischen
16 Ehrenamtliche
gemeldet, die bei der Ausgabe
der Essen helfen. "Da benötigen
wir immer vier Personen,
die von 11 bis 14 Uhr
das Essen vorbereiten, das
Essen ausgeben und nachher
wieder aufräumen", verdeutlichte
Gerling. Damit die
Ehrenamtlichen nicht zu oft
an der Reihe seien, werden
aber durchaus noch mehr
Freiwillige gesucht.
Denn das Angebot gibt es
ab dem 25. November an jedem
Freitag. Es richtet sich
vor allem an Menschen, die
sonst alleine zu Hause essen
müssten, wenig Kontakt haben,
zu vereinsamen drohen.
"Hauptsächlich denken
wir da auch an Bedürftige,
aber da gibt es keinerlei Prüfung",
erklärt Henrich. Auch
eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
"Wer kommt, der
kommt."
Wie viele Menschen das
sein werden, ist dann die
spannende Frage. "In Emsdetten
haben wir dieses
Konzept ausprobiert und haben
sehr positive Erfahrungen
gemacht", erklärte Henrich.
"Wir wissen, dass viele
Menschen vereinsamen, und
für sie ist ein solcher Mittagstisch
eine gute Möglichkeit,
rauszukommen und
Kontakte zu haben."
n Wer sich bei dem Projekt noch
engagieren möchte, kann sich bei
Helmut Henrich, '0 25 72 / 157-
30, und Diakon Werner Gerling,
Pfarrbüro St. Martinus, '02571 /
5 40 82 00, melden
Pressemitteilung
Mittagstisch ist gesichert
Erschienen am:
08.11.2016
Beschreibung