Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

LOGO Caritas neu
  • Startseite
  • Aktuelles, Medien und Projekte
    • Presse
    • Projekte
    • Nachhaltigkeit und Klimaschutz
    • Projekt "Unterwegs"
    • Kronkorken-Sammelaktion
    • Ausschreibungen
    Close
  • Hilfen und Angebote
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
    • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
    • Beratungsstelle für Menschen mit Hörbehinderung
    • Beratung für Menschen mit Sehbehinderung
    • Integrationsfachdienst für Menschen mit Hörschädigung
    • Familienunterstützender Dienst
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Bildung
    • Gebärdenchor
    • Projekt "Unterwegs"
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
    • Flexible erzieherische Hilfen
    • Frühe Hilfen
    • Schulpsychologische Beratung
    • Schulassistenz
    • Offene Ganztagsschule/ Übermittagsbetreuung
    • Freiwilliges Engagement für Eltern
    • Kurberatung
    • Drogen- und Suchtberatung
    • Prävention
    • Psychosoziale Begleitung Substituierter
    • Vorbereitung auf die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)
    • Offenens Frühstück für Menschen mit Suchterkrankung
    • Hilfen für psychisch kranke Menschen
    • Ambulant betreutes Wohnen
    • Kontakt-und Beratungsstelle "Café Jedermann"
    • Ambulante Psychiatrische Pflege (APP)
    • Psychosoziale Beratung für Menschen in Krisensitutationen
    • Soziotherapie für psychisch schwer erkrankte Menschen
    • Hilfen für ältere und kranke Menschen
    • Offene Senioren- und Pflegeberatung
    • Seniorenerholung
    • Haushaltsnahe Dienstleistungen
    • Caritas-HausNotRuf
    • Ambulante Pflege
    • Ambulanter Caritas-Hospizdienst Emmaus
    • Caritas Betreuungsdienst
    • Veranstaltungen
    • Fachdienst Migration/Integration
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Flüchtlingsberatung in Saerbeck
    • KadeCa / Tafel / Arbeit und Beschäftigung
    • KadeCa - Das Soziale Kaufhaus der Caritas
    • Tafel
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohnungsnotfallhilfe
    • Endlich ein Zuhause
    • 67er Hilfen
    • Informationen zur Wohnungssuche in Deutschland
    Close
  • Engagieren bei der Caritas
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamt
    • Spenden
    Close
  • Arbeitgeber Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Arbeitgeber Caritas - Das bieten wir Ihnen
    Close
  • Der Verband
    • Gremien des Verbandes
    • Geschäftsstelle
    • Organigramm
    • Datenschutz
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
    • Impressum
    Close
  • Spenden und helfen ♥
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles, Medien und Projekte
    • Presse
    • Projekte
      • Nachhaltigkeit und Klimaschutz
      • Projekt "Unterwegs"
      • Kronkorken-Sammelaktion
    • Ausschreibungen
  • Hilfen und Angebote
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
        • Grotthoff-Dahlmann-Stift
        • Haus Mirjam
        • Haus Tobias
        • Haus am Walgenbach
        • Ambulant betreutes Wohnen
        • Ambulant betreutes Wohnen in Hausgemeinschaften
      • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
      • Beratungsstelle für Menschen mit Hörbehinderung
      • Beratung für Menschen mit Sehbehinderung
      • Integrationsfachdienst für Menschen mit Hörschädigung
      • Familienunterstützender Dienst
      • Tagesstruktur
      • Freizeit, Bildung
      • Gebärdenchor
      • Projekt "Unterwegs"
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
      • Flexible erzieherische Hilfen
      • Frühe Hilfen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Schulassistenz
      • Offene Ganztagsschule/ Übermittagsbetreuung
      • Freiwilliges Engagement für Eltern
      • Kurberatung
    • Drogen- und Suchtberatung
      • Prävention
      • Psychosoziale Begleitung Substituierter
      • Vorbereitung auf die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)
      • Offenens Frühstück für Menschen mit Suchterkrankung
    • Hilfen für psychisch kranke Menschen
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Kontakt-und Beratungsstelle "Café Jedermann"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege (APP)
      • Psychosoziale Beratung für Menschen in Krisensitutationen
      • Soziotherapie für psychisch schwer erkrankte Menschen
    • Hilfen für ältere und kranke Menschen
      • Offene Senioren- und Pflegeberatung
      • Seniorenerholung
      • Haushaltsnahe Dienstleistungen
      • Caritas-HausNotRuf
      • Ambulante Pflege
      • Ambulanter Caritas-Hospizdienst Emmaus
      • Caritas Betreuungsdienst
      • Veranstaltungen
    • Fachdienst Migration/Integration
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Flüchtlingsberatung in Saerbeck
    • KadeCa / Tafel / Arbeit und Beschäftigung
      • KadeCa - Das Soziale Kaufhaus der Caritas
      • Tafel
      • Arbeit und Beschäftigung
    • Wohnungslosigkeit
      • Wohnungsnotfallhilfe
        • Info für Betroffene
        • Info für Vermieter
      • Endlich ein Zuhause
      • 67er Hilfen
      • Informationen zur Wohnungssuche in Deutschland
        • Wo finde ich eine Wohnung?
        • Wie bekomme ich einen Mietvertrag?
        • Wer bezahlt die Wohnung?
        • Was kann ich sonst noch tun?
  • Engagieren bei der Caritas
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamt
    • Spenden
  • Arbeitgeber Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Arbeitgeber Caritas - Das bieten wir Ihnen
  • Der Verband
    • Gremien des Verbandes
    • Geschäftsstelle
    • Organigramm
    • Datenschutz
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
    • Impressum
  • Spenden und helfen ♥
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles, Medien und Projekte
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles, Medien und Projekte
    • Presse
    • Projekte
      • Nachhaltigkeit und Klimaschutz
      • Projekt "Unterwegs"
      • Kronkorken-Sammelaktion
    • Ausschreibungen
  • Hilfen und Angebote
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
        • Grotthoff-Dahlmann-Stift
        • Haus Mirjam
        • Haus Tobias
        • Haus am Walgenbach
        • Ambulant betreutes Wohnen
        • Ambulant betreutes Wohnen in Hausgemeinschaften
      • Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
      • Beratungsstelle für Menschen mit Hörbehinderung
      • Beratung für Menschen mit Sehbehinderung
      • Integrationsfachdienst für Menschen mit Hörschädigung
      • Familienunterstützender Dienst
      • Tagesstruktur
      • Freizeit, Bildung
      • Gebärdenchor
      • Projekt "Unterwegs"
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
      • Flexible erzieherische Hilfen
      • Frühe Hilfen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Schulassistenz
      • Offene Ganztagsschule/ Übermittagsbetreuung
      • Freiwilliges Engagement für Eltern
      • Kurberatung
    • Drogen- und Suchtberatung
      • Prävention
      • Psychosoziale Begleitung Substituierter
      • Vorbereitung auf die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)
      • Offenens Frühstück für Menschen mit Suchterkrankung
    • Hilfen für psychisch kranke Menschen
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Kontakt-und Beratungsstelle "Café Jedermann"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege (APP)
      • Psychosoziale Beratung für Menschen in Krisensitutationen
      • Soziotherapie für psychisch schwer erkrankte Menschen
    • Hilfen für ältere und kranke Menschen
      • Offene Senioren- und Pflegeberatung
      • Seniorenerholung
      • Haushaltsnahe Dienstleistungen
      • Caritas-HausNotRuf
      • Ambulante Pflege
      • Ambulanter Caritas-Hospizdienst Emmaus
      • Caritas Betreuungsdienst
      • Veranstaltungen
    • Fachdienst Migration/Integration
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Flüchtlingsberatung in Saerbeck
    • KadeCa / Tafel / Arbeit und Beschäftigung
      • KadeCa - Das Soziale Kaufhaus der Caritas
      • Tafel
      • Arbeit und Beschäftigung
    • Wohnungslosigkeit
      • Wohnungsnotfallhilfe
        • Info für Betroffene
        • Info für Vermieter
      • Endlich ein Zuhause
      • 67er Hilfen
      • Informationen zur Wohnungssuche in Deutschland
        • Wo finde ich eine Wohnung?
        • Wie bekomme ich einen Mietvertrag?
        • Wer bezahlt die Wohnung?
        • Was kann ich sonst noch tun?
  • Engagieren bei der Caritas
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
    • Praktikum
    • Ehrenamt
    • Spenden
  • Arbeitgeber Caritas
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Arbeitgeber Caritas - Das bieten wir Ihnen
  • Der Verband
    • Gremien des Verbandes
    • Geschäftsstelle
    • Organigramm
    • Datenschutz
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
    • Impressum
  • Spenden und helfen ♥
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Pressemitteilung

Paul erzählt, wie er die Alkohol-Sucht überwand

Ich wollte nicht mehr trinken.“ Dieser Satz war der Wendepunkt in Pauls Leben. Alkohol hatte ihn in eine Sackgasse geführt. Mit Hilfe der Caritas-Suchtberatung fand er den Ausweg.

Erschienen am:

29.12.2020

Herausgeber:
Caritasverband
Emsdetten-Greven e.V.
Bachstraße 15
48282 Emsdetten
02572 157-0
02572 157-47
02572 157-0
02572 157-47
02572 157-47
info@caritas-emsdetten-greven.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Suchtgefährdet, bereits abhängig oder alles noch im Rahmen? Diese Frage ist nicht einfach. Nicht für Betroffene und auch nicht für Angehörige oder Freunde. Vorbeugung, Beratung und Unterstützung bieten die "Hilfen für suchtkranke Menschen" beim Caritasverband Emsdetten-Greven, unter anderem mit der Drogen- und Suchtberatung. Einer, dem hier geholfen wurde, ist Paul (Name geändert). Er wurde in den 1970er Jahren geboren, arbeitete als Kraftfahrer und sagt von sich selbst, dass er "in den Alkoholismus reingerutscht" ist. Wie das geschah, welche Folgen es hatte und wie er mit der Caritas wieder herausgekommen ist, erzählt Paul im Interview.

Hallo Paul! Wir freuen uns, dass Sie sich bereiterklärt haben, über das Thema Sucht mit uns zu sprechen. Was war für Sie persönlich der Anlass, Beratung und Hilfe beim Caritasverband zu suchen?

Paul: Ich denke, ich bin in den Alkoholismus reingerutscht, ohne das zunächst zu merken. Am Anfang standen wohl die Beziehungsprobleme mit meiner Frau. Nach der Trennung lebten die Kinder dann bei mir. Ich wollte für sie immer das Beste, aber nun wurden zum Beispiel die Schulnoten immer schlechter. Als Lkw-Fahrer war ich viel unterwegs und hatte immer weniger Zeit für mich selbst und die Familie. Und dann ist auch noch mein Bruder gestorben.

Wie führte das in den Alkoholismus?

Paul: Ich habe über längere Zeit immer stärker getrunken, weil ich mich wohl frei fühlen wollte, wenigstens für den Moment. So bin ich zum Wochenend-Trinker geworden. Werktags musste ich ja fahren. Bis zu meinem Führerscheinverlust habe ich nie mit jemandem über mein Alkoholproblem gesprochen.

Den Führerschein verloren Sie wie?

Paul: Ich hatte mir in der ganzen Zeit kein Fehlverhalten als Fahrer zuschulden kommen lassen. Einmal bin ich offensichtlich zur falschen Zeit kurzfristig eingesprungen. Bei dieser Tour habe ich einen anderen LKW touchiert. Die Polizei ist gekommen und hat mich alkoholisiert im Führerhaus erwischt.

Wie führte von diesem Wendepunkt der Weg zur Suchtberatung der Caritas?

Paul: Der Vorschlag kam von meinem Arzt und von meiner Tochter, die gesagt hat: Wir müssen jetzt etwas unternehmen.

Gab es da Hürden oder Hemmungen?

Paul: Meine Gesundheitswerte waren tiptop wie vorher. Ich habe ja immer Sport gemacht, nie geraucht, auf meine Gesundheit geachtet. Aber ich hatte jetzt Depressionen und konnte nicht mehr schlafen. Psychische Probleme, hat mein Arzt gesagt. Die ganze Situation nach dem Führerscheinentzug war mir einerseits sehr peinlich. Und andererseits dachte ich: Wie bekomme ich Hilfe, um da rauszukommen? Aber ob ich den ersten Schritt gemacht hätte ohne den Rat von meiner Tochter und meinem Arzt, das weiß ich nicht.

Wie ist der Kontakt zur Caritas ganz konkret zustande gekommen?

Paul: Meine Tochter hat bei der Suchtberatung angerufen, und wir habe einen ersten Termin ausgemacht.

Und wie lief das zu Beginn ab?

Paul: Mein Arzt hatte mich länger im Krankenhaus behalten, zur Entgiftung. Als das abgeschlossen war, hatte ich schon den Termin. Meine Tochter hat mich zum ersten Treffen mit Heike Budke in der Drogen- und Suchtberatungsstelle begleitet. Ich habe es ihr gesagt, wie es war: Ich bin alkoholabhängig und brauche Hilfe. 

Was geschah weiter?

Paul: Zunächst hatte ich jede Woche einen Termin mit Frau Budke. Ich glaube, sie hat schnell gesehen, dass ich Hilfe brauche und auch annehmen will. Mit ihr zusammen habe ich den Antrag auf eine stationäre Langzeit-Therapie gestellt. Das ging dann sehr schnell. Den ersten Beratungstermin hatte ich im März, im Mai bin ich für vier Monate in die Sucht-Fachklinik Bad Essen gegangen.

Gerade noch der Kümmerer für andere, nun selbst ein Mensch, der Hilfe braucht: Wie hat sich das angefühlt?

Paul: Ich war vorher 30 Jahre lang Kraftfahrer. Ich habe meinen Führerschein selbst bezahlt und gutes Geld damit verdient. Kraftfahrer war für mich Beruf und Berufung mit Herz und Seele. Und ich bin ein Familienmensch, ein sozialer Mensch. Ich habe mich immer für meine Familie und für Freunde eingesetzt. Jetzt war es das erste Mal, dass ich selbst Hilfe annehmen musste. Bei Frau Budke bei der Caritas habe ich mich von Anfang an gut aufgehoben gefühlt. In der Klinik bin ich auf einen guten Psychologen getroffen, der mir wirklich helfen wollte. Ich habe viel Glück gehabt.

Hatten Sie für sich selbst konkrete Ziele, die Sie mit der Beratung verbunden haben?

Paul: Zuerst einmal: Ich wollte keinen Alkohol mehr trinken. Ich wollte eine klare, eindeutige Lösung. Und dann habe ich erkannt, wie ich mit meinen Alkoholproblemen und den Folgen geliebte Menschen verletzt habe. Das schmerzt. Ich wollte das verarbeiten, die Dinge wieder zurechtrücken. Das Leben wieder genießen können, in den richtigen Farben sehen. Ich hatte meiner Tochter ja versprochen, das Problem in den Griff zu bekommen.

Haben Sie einen Ratschlag für ähnlich Betroffene oder deren Angehörige?

Paul: Das Leben ist wertvoll. Verschwendet es nicht, sondern nehmt Hilfe an. Ich war ganz am Boden. Ich bin katholisch: Die Hilfe von der Suchtberatung war wie eine Hilfe von Gott. Ich habe meinen Lebensmut zurückgewonnen, fühle mich jetzt sogar jünger und fitter als vorher. Angehörigen kann ich nur sagen: Jeder Mensch hat auch mal eine schwache Zeit. Dann ist es wichtig, jemanden zu haben, der auf einen aufpasst. Angehörige sollten achtsam sein und versuchen zu begreifen, was in einem Alkoholkranken vorgeht. Manchmal scheint nach außen noch alles in Ordnung, aber innerlich liegt der Mensch schon am Boden. Alkohol ist wie der Teufel.

Haben Sie den Führerschein eigentlich mittlerweile zurück?

Paul: Nach dem Aufenthalt in der Fachklinik bin ich für die anschließende Therapie wieder zur Suchtberatung gegangen. Geld habe ich in dieser Zeit mit wechselnden Hilfstätigkeiten verdient. Andre Plagge hat mich bei der Medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) unterstützt. Die brauchte ich, um wieder fahren zu können. Ich liebe meinen Beruf ja. Aber die MPU ist wirklich nicht einfach und dauert. Das erste Mal bei der Suchtberatung war im März 2019. Autos und landwirtschaftliche Maschinen darf ich schon wieder fahren. Für den Lkw-Führerschein gelten härtere Kriterien. Der ist noch in Arbeit.

Paul, herzlichen Dank für dieses Gespräch und die sehr persönlichen Einblicke in Ihre Geschichte.

______________________________________________________________________________________

Der Kontakt zur Drogen- und Suchtberatung des Caritasverbands Emsdetten-Greven kommt auf verschiedene Weisen zustande, erklärte Mitarbeiter Andre Plagge. Menschen kämen aus der eigenen Erkenntnis, dass etwas passieren müsse, auf Empfehlung eines Arztes oder, weil Angehörige den Anstoß geben. Auch suchen Familienmitglieder oder Freunde von Betroffenen Rat. Der erste Kontakt ist immer individuell, so Andre Plagge: "Wir wollen zu Beginn verstehen, was den Betroffenen zu uns bringt." Im Anschluss gehe es darum, individuelle Lösungen im Tempo des Hilfesuchende zu entwickeln. "Bei allem unterliegen wir der Schweigepflicht", stellt Andre Plagge klar.

Kontakt: Caritasverband Emsdetten-Greven, Drogen- und Suchtberatung, E-Mail beratung@caritas-emsdetten-greven.de, Tel. 02572/ 15728 (Emsdetten) oder Tel. 02571/ 80090 (Greven) oder Online-Beratung über die Homepage

Facebook Instagram
nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Ausschreibungen

Hilfen und Angebote

  • Hilfen für Menschen mit Behinderung
  • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern
  • Hilfen für psychisch kranke Menschen
  • Drogen- und Suchtberatung
  • Hilfen für ältere und kranke Menschen
  • KadeCa / Tafel / Arbeit und Beschäftigung
  • Fachdienst Migration/Integration
  • Wohnungslosigkeit
  • Kurberatung

Engagieren bei der Caritas

  • Fachdienst Gemeindecaritas
  • FSJ – Mach was draus!
  • Praktikum
  • Ehrenamt
  • Spenden

Arbeitgeber Caritas

  • Stellenangebote
  • Arbeitgeber Caritas
  • Ausbildung

Der Verband

  • Delegiertenversammlung, Caritasrat, Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Organigramm
  • Mitarbeitervertretung (MAV)
  • Institutionelles Schutzkonzept
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-emsdetten-greven.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-emsdetten-greven.de/impressum
logo
Copyright © caritas 2025