Was zählt im Leben wirklich? Und was sollte vor dem Tod noch unbedingt erledigt werden? Mit diesen Fragen können sich die Menschen in Emsdetten, Greven und Saerbeck in den kommenden Wochen gründlich auseinandersetzen. Dazu lädt der Caritasverband Emsdetten-Greven alle Interessierten ein. Die Bürger sind aufgefordert, auf einer öffentlich zugänglichen Tafel diesen Satz zu vervollständigen: „Bevor ich sterbe, möchte ich...“ „Die Wand ist eine Einladung an alle Menschen, ihr Leben zu reflektieren“, sagt Petra Krumböhmer, die mit Maria Lüke das Projekt im Caritasverband betreut.
In der Zeit vom 25. August bis zum 15. September wird die rund zwei Mal zwei Meter große Tafel an unterschiedlichen Orten in Saerbeck, Emsdetten und Greven aufgestellt (siehe Info-Kasten). Wer sich angesprochen fühlt, kann während dieser Zeit auf der Tafel notieren, was er tun möchte, bevor er stirbt. Die Projektidee stammt ursprünglich von Candy Chang. Nachdem sie eine gute Freundin verloren hatte, wollte sie 2011 ihre Lebensperspektiven zurückgewinnen und Trost bei ihren Nachbarn finden. Aus dieser Laune heraus hängte sie eine Tafel mit dem Satz „Before I die“ (bevor ich sterbe) an die Hauswand, legte ein Stück Kreide dazu – und freute sich schon einen Tag später über eine ganze Hauswand voller Ideen.
„Viele Menschen hegen Träume und Wünsche. Einmal die Polarlichter in Norwegen sehen, zum Beispiel. Aber es fehlt an Zeit oder Geld, sich diese Wünsche zu erfüllen. Und irgendwann ist es zu spät“, erläutert Petra Krumböhmer, Leiterin des ambulanten Hospizdienstes Emmaus des Caritasverbandes. Dabei machen sich die Menschen oft kaum Gedanken darüber, dass jedes Leben einmal zu Ende geht – und nicht jeder Mensch alt wird. „Die Menschen schieben das Thema Tod weit weg“, so Petra Krumböhmer.
Das erleben die rund 70 ehrenamtlichen Mitarbeiter im Caritas-Hospizdienst Emmaus immer wieder. Seit genau 20 Jahren begleiten Frauen und Männer unter dem Dach des Caritasverbandes Emsdetten-Greven schwerstkranke und sterbende Menschen. „Wir haben dieses Jubiläum zum Anlass genommen, um mit dem Thema Tod gezielt nach außen zu gehen“, sagt Petra Krumböhmer. Dabei sind die Initiatoren der Aktion „Bevor ich sterbe, möchte ich...“ überzeugt, dass sich das Mitmachen für jeden Menschen lohnt. „Es ist eine gute Aktion, sich vor Augen zu führen, was man wirklich will“, erklärt Maria Lüke.
Zudem erhoffen die Veranstalter, dass die Menschen miteinander ins Gespräch kommen über das, was sie in ihrem Leben erreichen oder sein möchten. Nicht unbedingt an der Tafel, „denn da ist eher Anonymität gefragt“, ist Maria Lüke überzeugt. Deshalb sollten Teilnehmer ausdrücklich keinen Namen an ihre Aussage schreiben. „Aber wenn die Menschen sich zum Beispiel zu Hause in der Familie oder am Arbeitsplatz mit Kollegen darüber unterhalten, was sie vor ihrem Tode noch erleben möchten, dann hat die Aktion ihren Sinn erfüllt“, sagt Petra Krumböhmer.
Maria Lüke und Petra Krumböhmer werden die Tafel regelmäßig in Augenschein nehmen und abfotografieren, um die Ergebnisse festzuhalten. „Wenn die Tafel voll ist, wird sie einfach abgewischt, um Platz für neue Gedanken zu schaffen“, so Petra Krumböhmer. Die Organisatorinnen freuen sich schon jetzt auf viele Anregungen und Gedanken von Menschen in Saerbeck, Greven und Emsdetten. Maria Lüke: „Ich finde es spannend zu sehen, was andere wohl auf die Tafel schreiben.“ Und wer einfach nur erfahren möchte, was andere Menschen so bewegt, ist natürlich zum Anschauen eingeladen.
_______________________________________________________________________________
Die rund zwei Mal zwei Meter große Tafel ist an folgenden Standorten zu finden:
25. August bis 1. September: am Mehrgenerationenhaus, Emsdettener Straße 1, Saerbeck; 1. bis 8. September: Kirche St. Pankratius, Ecke Frauenstraße, Emsdetten; 8. bis 15. September: außen an der Martinus-Kirche in Greven.
___________________________________________________________________________________________
Caritas-Vorstand Bernward Stelljes (v.l.), die Projekt-Koordinatorinnen Maria Lüke und Petra Krumböhmer sowie Fachbereichsleiter Ansgar Kaul haben schon viele Ideen gesammelt. Sie freuen sich auf das, was die Menschen in Emsdetten, Greven und Saerbeck an die Tafel schreiben werden.