Und weil das Leben so bunt ist, gibt es für die Teilnehmer des Kurses im Anschluss vielfältigste Beschäftigungsmöglichkeiten im Caritasverband Emsdetten-Greven. Gemeinsam mit der Familienbildungsstätte Steinfurt bietet der Caritasverband den Kursus im Zeitraum vom 09.Oktober bis zum 11.Dezmeber immer dienstags von 18 bis 21 Uhr in den Räumen der Caritas Sozialstation ,Fredenstiege, Greven, an.
Der Kursus „Das Leben ist bunt“ richtet sich an interessierte junge und auch ältere Erwachsene, Schüler, Studenten, Berufstätige oder Ruheständler, die auf Honorarbasis regelmäßig einige Stunden in der Woche mit Senioren oder Menschen mit Behinderung arbeiten möchten. „Alle Teilnehmer, die sich entscheiden, als Alltagsbegleiter für den Caritasverband Emsdetten-Greven tätig zu werden, bekommen die Teilnahmegebühr in Höhe von 80 Euro erstattet“, sagt Ansgar Kaul, Fachbereichsleiter Hilfen für alte und kranke Menschen. Jeder Teilnehmer schließt die Qualifizierung mit einem Zertifikat ab.
Im Kursus lernen die Teilnehmer zum Beispiel technische Hilfsmittel der Pflege kennen und informieren sich über Demenzerkrankungen. Sie erfahren Wissenswertes über Kommunikation, vor allem mit Senioren und Menschen mit Behinderung, setzen sich mit dem Thema Selbstmanagement auseinander, lernen das richtige Verhalten im Notfall und informieren sich über Grundlagen der Pflegeversicherung sowie der Wohnraumgestaltung für Senioren und Menschen mit Behinderung.
„Wir haben eine gemeinsame Qualifizierung zum Alltagsbegleiter für die Fachbereiche Altenhilfe und Behindertenhilfe erarbeitet“, sagt Claudia Franck. Ihre Kollegin Beate Rotert begleitet die Qualifizierungsmaßnahme für den Caritas-Fachbereich Hilfen für Menschen mit Behinderung. Für die Teilnehmer bedeutet das, dass sie anschließend sowohl mit Senioren und Demenzerkrankten als auch mit Menschen mit Behinderung arbeiten können.
„Alltagsbegleiter arbeiten sehr selbstständig. Regelmäßig kümmern sie sich um eine Person“, erklärt Beate Rotert. Je nach Unterstützungsbedarf der Klienten übernehmen Alltagsbegleiter unterschiedlichste Aufgaben. Das können Hilfen im Haushalt sein, Begleitung bei Spaziergängen oder Einkäufen, Unterstützung bei Hobbys, gemeinsames Spielen und vieles mehr. Vor Ort arbeiten die Alltagsbegleiter in der Regel allein. Sie können sich aber jederzeit auf die Unterstützung durch den Caritasverband Emsdetten-Greven verlassen, betonen Beate Rotert und Ansgar Kaul. „Es gibt regelmäßige Dienstbesprechungen, die ersten Hausbesuche bei den Klienten werden von uns begleitet, außerdem gibt es im Verband feste Ansprechpartner für die Alltagsbegleiter, an die sie sich jederzeit wenden können“, erklärt Beate Rotert.
Wer sich für eine Tätigkeit als Alltagsbegleiter interessiert, sollte keine Berührungsängste gegenüber Menschen mit Handicap haben. „Teilnehmer der Qualifizierung sollten eine positive zurückhaltende Neugier auf Menschen mitbringen sowie Lust und Freude, gemeinsam etwas zu unternehmen“, sagt Claudia Franck. Und: „Angesprochen fühlen sollten sich Menschen, die einmal die Woche Zeit haben, für einige Stunden etwas Sinnvolles zu tun.“
Information und Anmeldung bis zum 3.10. beim Caritasverband Emsdetten-Greven, Claudia Franck, Telefon 02572/ 157-44, franck@caritas-emsdetten-greven.de, oder Beate Rotert, Telefon 02571/ 800-914, rotert@caritas-emsdetten-greven.de