Auch wenn bei schlechten Noten bereits im Vorfeld des Schuljahresendes mit Lehrkräften und Schulleitung die schulischen Leistungen erörtert und notwendige Schritte und Wege zu deren Verbesserung eingeleitet worden sind, können am Tag der Zeugnisausgabe noch emotional belastende Situationen auftreten. Denn auf dem nun vorliegenden Zeugnis werden schwarz auf weiß Mängel bezüglich schulischer Leistungen dokumentiert, was häufig auf Seiten von Schülerinnen und Schülern zu Verärgerung, Wut, Enttäuschung und Verzweiflung führen kann.
In dieser Situation angemessen mit den Emotionen umzugehen und nach möglichen Ursachen der schulischen Defizite zu suchen, ist für alle Beteiligten ein nun zentraler Schritt. Auf dieser Basis können dann beispielsweise Veränderungen, Unterstützungsmöglichkeiten sowie mittelfristige Lernziele überlegt und im kommenden Schuljahr umgesetzt werden.
Gerade wenn es einer Schülerin oder einem Schüler gelingt, die Gefühle anzunehmen und mit diesen adäquat umzugehen, kann es laut der Schulpsychologin Gunhild Ortmeier gelingen, im kommenden Schuljahr den Lernprozess neu zu gestalten und positiv nach vorne zu blicken.
Vor diesem Hintergrund steht für Emsdettener Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern am Freitag, den 13. Juli - dem Tag der Zeugnisausgabe - die Schulpsychologin des Caritasverbandes, Frau Ortmeier, von 11 bis 13 Uhr persönlich an der Bachstraße 15 oder telefonisch unter der Nummer 157-39 für Hilfestellungen zur Verfügung.
Gerne können Sie sich auch per E-Mail an Frau Ortmeier wenden. (E-Mail ortmeier@caritas-emsdetten-greven.de).